Die Adolph-Diesterweg-Schule ist JeKi – Schule seit dem Schuljahr 2008/2009 in Zusammenarbeit mit der Musikschule Marburg e.V. Die koordinierenden Lehrkräfte sind Herr Medgyessy (Musikschule Marburg) und Frau Nüßlein (ADS Weidenhausen), sie bilden das sog. JeKi-Tandem. Bis Ende des Schuljahres 2010/2011 befand sich JeKi in der Pilotphase. Seit dem Schuljahr 2011/2012 ist es nun fester Bestandteil unserer Schule. Das Projekt erfuhr seit seinem Beginn diverse organisatorische Änderungen, deren genaue Darstellung an dieser Stelle zu weit führen würde. Zu Beginn des Schuljahres 2012/2013 fiel schließlich noch ein Großteil der Finanzierung durch das Kultusministerium weg. Die folgende Darstellung bezieht sich auf JeKi, wie es seit diesem Schuljahr an unserer Schule durchgeführt wird.
Das Angebot soll allen interessierten Grundschülern – unabhängig von ihrem kulturellen oder sozialen Hintergrund – die Möglichkeit eröffnen, ein Musikinstrument zu erlernen. Das Angebot dient der Ergänzung des Unterrichts im Fach Musik. Es ist daher nicht als Ersatz zu verstehen. Die Teilnahme ist freiwillig.
Im ersten Schuljahr werden die Kinder über das Singen, Tanzen und Malen spielerisch an musikalische Grundelemente wie Takt, Rhythmus und Notation herangeführt. Hinzu kommt das Kennenlernen einer breiten Palette von Musikinstrumenten, wie auch das eigene Auspro-bieren und der Nachbau, um die Prinzipien der Tonerzeugung zu erfahren. Schließlich wählt jedes Kind sein Lieblingsinstrument für das folgende Schuljahr aus.
Im zweiten Schuljahr erhalten die Kinder das gewählte Instrument als Leihgabe für den Unterricht und das häusliche Üben. Die Musikschullehrkräfte unterrichten dabei in der Regel in einer zusätzlichen wöchentlichen Musikstunde Kinder in Kleingruppen am Instrument.
Das Projekt soll den Kindern grundlegende ästhetische Erfahrungen ermöglichen und ihre Nähe zur Musik durch die Verbindung von Instrumentalpraxis mit schulischen Musik-unterricht intensivieren. Kinder die u. a. aufgrund sozialer Benachteiligungen von diesen Erfahrungen in der Regel ausgeschlossen sind, erhalten eine besondere Förderung.
Weitere Ziele bestehen in der Stärkung der Praxisorientierung schulischen Musikunterrichts und der Eröffnung weiterer Perspektiven für die Arbeit der Musikschulen. Die Kinder erhalten einen Zugang zum praktischeren und bewussten Umgang mit Musik und zu einer aktiven Teilnahme an ihrem kulturellen Umfeld.