Unsere Adolph-Diesterweg-Schule kennzeichnet ein besonderes Schulsystem, nämlich eine Grundschule mit angeschlossener Förderstufe.
Das bedeutet, dass unseren Schülerinnen und Schülern das Angebot besteht bis einschließlich zur sechsten Klasse an unserem Standort unterrichtet werden können. Erst zur Klasse sieben wechseln sie an die umliegenden weiterführenden Schulen. So erhalten sie die
Chance weiter in kleinen Lerngruppen am gewohnten Lernort zu lernen und können dann nach der sechsten Klasse selbstbewusst dem Schulwechsel entgegen blicken. Selbstverständlich sind die Themen der Förderstufe mit den anderen Förderstufen im Schulverbund abgestimmt, so dass die Kinder nach der sechsten Klasse alle Kinder mit dem gleichen Wissensstand in die Klasse sieben gehen.
Vorteil der Förderstufe ist es jedoch, dass hier aufgrund von kleineren Lerngruppen eine individuellere Förderung und Forderung für jedes Kind möglich ist. Durch ein multikompetentes Team wird unser Fachlehrer-Team durch unsere UBUS Kraft Elisabeth Lenz sowie unser BFZ Team ergänzt. Dies bietet in vielerlei Hinsicht die Möglichkeit einer kindgerechten und individuellen Förderung unserer Schülerinnen und Schüler.
Dadurch haben wir tolle Möglichkeiten, die Kinder in verschiedenster Hinsicht abzuholen und ihnen den Schulalltag freudvoll, vielseitig und gleichzeitig kompetent zu gestalten.
Ein paar Beispiele unserer Projekte sind (hier lohnt sich auch ein Blick in unsere Schuljahres-Reiter mit aktuellen Ereignissen):
- Klassenfindungstage (Anfang Klasse 5)
- Teilnahme am Boy‘s und Girl‘s Day
- Klassenfahrt nach Alsfeld zum hessischen Turnverband (Sportwoche)
- WPU Unterricht (Arbeitslehre, Sport, Kunst, PC, IPad u.v.m)
- Großes AG-Angebot
- Möglichkeit der Teilnahme an sportlichen Wettbewerben im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia“ (Tischtennis, Fußball, Völkerball)
- Kinderrechte Schule und damit die Möglichkeit am kleinen System Schulsprecher:in zu werden und so über sich hinaus zu wachsen
- Ukulele-Unterricht
- Arbeitslehre mit dem Schwerpunkt Kochen (Neapolitanische Pizza)
- Arbeit mit unserem Schulhund Apollo
- Vielerlei Bewegung in Form von gemeinsamen Wandertagen
- Kürbissuppen-Projekt mit Biologie und Arbeitslehre
- Nikolaus-Mützenaktion
- Mitgestaltung im Schülerparlament
- Mitgestaltung und Umsetzung des Schulladens
und vieles mehr!