Unser Schulhund

Das ist unser Schulhund Apollo.

Zusammen mit seinem Halter Alexander Hinz (Lehrer der Förderstufe) ist er wöchentlich einmal in der Schule vor Ort und kommen auf Anfrage gerne einmal mit in den Unterricht oder haben sogar eine eigene Arbeitsgemeinschaft. Dafür war eine Ausbildung von Herrn Hinz sowie Apollo Schulhunde von Nöten, die er mit Bravour gemeistert hat!

Weil sich eine tiergestützte Pädagogik als so wertvoll herausgestellt haben, sind wir umso glücklicher, dass wir Apollo bei uns an der Schule haben können.

Als Schulhund ist er ein großer Helfer im Schulalltag. Schon allein durch seine Anwesenheit der Tiere ist eine Verbesserung des Arbeitsklimas wieder festzustellen. Das Ziel dabei, eine individuelle Förderung und ein effektives Arbeiten zu unterstützen, wird immer wieder durch sich bietende Gelegenheiten angereichert, wie etwa gehandicapte Schülerinnen und Schüler aktiv in den Sportunterricht zu integrieren. 

Nicht nur gehen die Schülerinnen und Schüler noch lieber in die Schule, sondern werden auch soziale Strukturen umorganisiert, verbessert und Problemsituationen reduziert. Die Achtsamkeit im Umgang miteinander, nicht zuletzt auch mit Tieren wird von den Kindern aktiv kontrolliert und gefördert. 

Als positive Effekte stellen sich also nach der Tatsache mit und über Hunde zu lernen noch weitere an: 

  • Wissen zum Umgang mit Tieren, 
  • Fachwissen über das Heimtier „Haushund“,
  • Ängste abbauen, 
  • Konzentration fördern, 
  • Motivation steigern, 
  • Wahrnehmung fördern, 
  • Selbstvertrauen aufbauen und stärken, 
  • Verantwortungsbewusstsein fördern, 
  • und noch vieles mehr.

Die Bereiche Wahrnehmung, Emotionalität, Sozialverhalten, Lern- und Arbeitsverhalten, aber auch Motorik können individuell aufgearbeitet werden und sind daher fest in unserem Konzept der Schulhunde verankert. 

Natürlich wird niemand gezwungen mit dem Hund zu agieren, es gibt klare Vorgaben an die sich alle halten müssen: 

  • Der Hunde ist stets unter Aufsicht von Herrn Hinz
  • Interaktionen mit den Hund sind seitens des Kindes freiwillig
  • auch der Hund wird zu nichts gedrängt
  • allen Hygiene, Haftungs- und Haltungsverpflichtungen werden nachgegangen