Für Kinder von Kindern: Wir spenden 22 600€!

Erfreulicher geht es wohl kaum: Der Spendenlauf am 23. März 2022 war ein voller Erfolg. Durch viele bereitwillige Spenderinnen und Spender erliefen die Schülerinnen und Schüler unserer Schule satte 22 584,55€! Ein wahnsinns-Ergebnis und wieder einmal ein tolles Gemeinschaftsprojekt für und von den 250 Kindern unserer Schule.

Der diesjährige Erlös des Spendenlaufes sollte eigentlich zugunsten der Neugestaltung des Schulhofes dienen. Das Kollegium der ADS entschied sich jedoch sehr schnell, aufgrund der aktuellen Situation, dass diesem Anliegen deutlicher Vorrang eingeräumt werden muss.

Tausendfach umrundeten die Kinder den 150 Meter langen Parcours auf unserem Sportgelände. Bis zu 80 Runden schafften die Kinder trotz tollen, frühsommerlichen Temperaturen.

Als Empfänger der Spende lag die Ukraine-Nothilfe von Unicef sehr nahe. Uns als Kinderrechte Schule liegt natürlich das Wohl der Kinder besonders am Herzen.

Am 18. Mai 2022 war dann endlich der große Tag gekommen: Unsere Förderverein-Vorsitzenden Torsten Heck und Stefan Bartheld, sowie Elternbeirats-Vorsitzende Kerstin Storck besuchten uns in der Schule, um den Scheck an die Unicef-Aktivistin Prisca Priebe zu überreichen.

Wir danken hiermit allen Spenderinnen und Spendern, sowie Unterstützerinnen und Unterstützern für dieses tolle und sehr erfolgreiche Event!

Premiere für den „Raum der Stille-Prayerspaces“

In der letzten Schulwoche vor den Osterferien haben wir von Montag bis Donnerstag in der Leseambulanz einen Raum der Stille/Prayerspaces für die Klassen 4 – 6 eingerichtet. Gerade in diesen Zeiten nach der langen Coronazeit und des aktuellen Ukrainekonflikts, hielten wir das Angebot für dringend notwendig, den Schülern und Schülerinnen die Möglichkeit zu geben, ihre Sorgen für sich in der Stille loswerden zu können.

Das Angebot galt bewusst für alle Kinder, egal welcher Religionszugehörigkeit.

Es wurden hierfür 5 Stationen angeboten, an denen die Kinder u.a. zu Themen wie Krieg, Frieden und Beziehungen ihre Ängste, Nöte, Fragen und auch Antworten in ganz unterschiedlicher kreativer Form zum Ausdruck bringen konnten. 

Mit der Unterstützung von der Gemeindepädagogoin Isabella Wabel, unserer Schulsozialarbeiterin Elisabeth Lenz, der Vikarin Deborah Kehr und aus der Fachleitung Religion Verena Hiller, konnten wir insgesamt 16 Stunden anbieten, in denen maximal 10 Schüler/innen für eine Schulstunde kommen konnten, die dann vor Ort betreut wurden.

Das Angebot wurde von den Schülern/innen sehr willkommen geheißen. Hier ein paar Einblicke: 

„Danke, dass es diesen Raum überhaupt gibt.“

„Richtig gut und entspannend.“

„Man konnte Personen danke sagen.“

„Man konnte seine Gedanken loswerden.“

„Ich konnte mir über das Thema Russland und Ukraine mehr Gedanken machen.“ 

„Können wir auch in der Pause den Raum besuchen?“

Auch die Reaktion der Klassenlehrer und Fachlehrer war sehr positiv. Es wirkte sich auf die Stimmung in der Klasse aus, brachte Entspannung in den Schulalltag.

Gerne möchten wir dieses Angebot auch für die Klassen 1 – 3 anbieten.

Von Verena Hiller

Gemeinsam für den Frieden

Spendenaktion für die Ukraine-Hilfe

Schülerinnen und Schüler der ADS mitsamt einigen Spendengütern

Am letzten Freitag, dem 04. März 2022, haben sich viele Kinder und Familien der Adolph-Diesterweg-Schule kurzfristig an der Spendenaktion für die Ukraine-Hilfe beteiligt.

Initiiert von Lehrer Alexander Hinz kamen so zahlreiche Spenden zusammen: Kleidung, Nahrungsmittel und Medikamente waren, unter vielen anderen Spenden, Teil der Sammlung.

Die zusammengekommenen Güter wurden am darauffolgenden Samstag nach Breitscheit zur Ukraine-Hilfe gebracht, welche diese direkt an geflüchtete Menschen nach Lemberg bringt. „Die Spendenbereitschaft war riesig. Ich finde das super“, freut sich Alexander Hinz.

Der Krieg ist auch schon in der Grundschule und Förderstufe ein großes Thema, welches stetig zu Gesprächen und Fragerunden anregt. Nicht selten kommen hier unterschiedlichste Emotionen zum Vorschein, denen es Trost oder Aufmerksamkeit zu schenken gilt. Umso wichtiger ist es, sich in solchen Situationen gemeinsam zu stärken, die Ängste und Fragen der Schülerinnen und Schüler ernst zu nehmen und an einem Strang zu ziehen, wie etwa durch diese Spendenaktion.

Wir danken allen Spenderinnen und Spendern nochmals recht herzlich und wollen auch zu diesem Thema noch weiterhin friedlich, gemeinsam viel Bewegen!

Frischer Wind rollt durch die Turnhalle, ganz coronakonform!

Übergabe der neuen Sportgeräte der Vorstandsmitglieder des Fördervereins der ADS an Schulleitung, Lehrer und der Klasse 5b.

Wind rollt doch nicht! An der ADS schon! Und zwar in Form der 25 neuen Waveboards mitten in den Sportunterricht. Genau das Richtige, um den Sportunterricht mal ein wenig aufzupeppen. Darüber freut sich nicht nur das Sportkollegium, sondern auch die Schülerinnen und Schüler sowie der Förderverein, welcher die Boards bezahlt hat.

Gerade in Zeiten von Corona ist es sehr schwierig immer auf die Abstandsregelung zu achten, umso leichter fällt dies, wenn jedem Kind ein eigenes Sportgerät zur Verfügung steht. Daher kommt die Spende des Fördervereins gerade richtig. Neben den 25 neuen Waveboards sind noch weitere 20 Tischtennisschläger, sowie acht Netze und eine Ballpumpe in die Sporthalle eingezogen, um den Unterricht auf Abstand noch spannender und vielseitiger zu gestalten.

Wir danken nochmals recht herzlich für die Spende von insgesamt 2500€ und sind sehr froh und dankbar, dass man in solchen Situationen auf den Förderverein zählen kann!

Hier gehts zum Zeitungsartikel..

Weidenhäuser Schule unterstützt Kinderheim in Rumänien

Die Mädchen und Jungen aus der Adolph-Diesterweg-Schule haben wieder fleißig gesammelt und gepackt, um anderen Kindern zu helfen, denen es nicht so gut geht. Die mit Ihren Eltern gesammelten Sachspenden kommen Waisen in der rumänischen Stadt Pascani zugute.

Auch die Presse berichtete über die Aktion. Sie können den Artikel des Hinterländer Anzeigers vom 13.11.2021 hier lesen (Link/PDF).

Vom Anbau „biss“ zum Genuss: Im Nachhaltigkeitsprojekt der Förderstufe dreht sich alles um den Kürbis

Die jungen Hobbygärtner:innen der sechsten Klassen brachten, passend zu Halloween, das Nachhaltigkeitsprojekt zu seinem krönenden Abschluss. Im Rahmen des Biologieunterrichtes der sechsten Klassen von Herrn Dietz und Frau Schwarz lernten die Schüler:innen den Aufbau von Samen und Pflanzen kennen. In diesem Jahr mit einem besonderen Projekt: Sie sollten eine eigene Kürbispflanze vom Samen bis zur Verarbeitung des eigenen Kürbispflanzen übernehmen.

Initiiert und abgerundet wurde das Projekt der beiden Förderstufenlehrer Dietz und Hinz: „Alle Kinder leben hier auf dem Land, dennoch gibt es einige, die noch nie zum Beispiel ein Radieschen gesehen haben“. Somit ergaben sich die fachübergreifenden Projekte, die den Kindern die eigene Zucht „schmackhaft“ machte.

Ein halbes Jahr Arbeit: Das ist die Zeit, die es gedauert hat, vom Pflanzen der Samen bis zur Verkostung des eigenen Gemüses. Eine ganz besondere Erfahrung!

Die Pflanzen brauchten knappe drei Monate intensiver Pflege und Zuneigung, um zu einem essbaren Stück Gemüse heranzuwachsen. Mit großartiger Selbstverantwortung haben die Kinder der sechsten Klassen die Pflanzen großgezogen. Zum einen zu Hause, zum anderen aber auch in der Schule in den selbst gebauten Hochbeeten. Diese sind im Sommer im Arbeitslehre Kurs von Herrn Hinz und Frau Lenz entstanden und kamen so gut an, dass die eigens dafür gegründete „Schulfirma“ der Kinder sogar ein paar Modelle vorab verkaufen konnte.

Trotz des unbeständigen Wetters und der langen Zeit der Sommerferien haben so viele Kürbisse überlebt, dass die Förderstufe beim gemeinsamen Kochen mehr als genug Suppe für alle Kinder herstellen konnte. Selbstverständlich ist die kulinarische Köstlichkeit auch durch die Schüler:innen in der internen Schulküche im Rahmen des Arbeitslehre-Kurses der fünften Klassen zubereitet worden.

Was nun tun mit einem Rezept, das man unbedingt weiterempfehlen möchte?

Dieses und viele weitere Rezepte, welche selbstredend zunächst im Rahmen des Arbeitslehre-Kurses ausprobiert wurden, werden im Kunstunterricht von Frau Schwarz festgehalten. Die Lernenden erstellen im aktuellen Schuljahr, im Auftrag der „Schulfirma“, ihr erstes, eigenes Kochbuch der Adolph-Diesterweg-Schule.

Zusammenfassend lässt sich festhalten: Ein besonderes Projekt zum Thema Nachhaltigkeit was fächer- und jahrgangsübergreifend zu einem großen Erfolg der Förderstufe wurde!

Auch die Presse berichtete über das Projekt. Sie können den Artikel des Hinterländer Anzeigers vom 06.11.2021 hier lesen (Link/PDF).

Information des Staatlichen Schulamts

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

wir freuen uns, Ihnen diese aktuelle Nachricht von Staatlichen Schulamt zukommen zu lassen:


Liebe Schulleiterinnen und Schulleiter,

zu meiner Freude und mit großer Erleichterung kann ich Ihnen Folgendes mitteilen. Das RKI veröffentlicht heute einen Inzidenzwert von 129,9 für unseren Landkreis. Damit ist heute der 5. Werktag mit einem Wert stabil unter 165. Nach den verbindlichen Vorgaben der „Bundesnotbremse“ und in Absprache mit dem Gesundheitsamt sowie den beiden Schulträgern gelten damit folgende Regelungen:

  • Ab Donnerstag, 06.05.2021, werden alle Jahrgänge in allen Schulformen im Wechselunterricht beschult. Für die Abschlussklassen und die Förderschulen behalten die bekannten Ausnahmeregelungen bis auf weiteres Gültigkeit.
  • Für die Schüler:innen der Klassen 1 bis 6 wird neben dem Wechselunterricht weiterhin eine Notbetreuung angeboten. Auch hier gelten weiterhin die bekannten Regelungen, d.h. soweit unter Einhaltung der Abstands- und Hygienereglungen möglich, sollten die Notbetreuungskinder an den „Distanztagen“ im eigenen Klassenverband oder zumindest in einer festen Gruppe verbleiben, um eine Durchmischung zu vermeiden.
  • Die Testpflicht für Schüler:innen und Lehrkräfte gilt uneingeschränkt. Die Maskenpflicht sowie die Abstands- und Hygieneregeln bleiben weiterhin in Kraft.

Freundliche Grüße

Burkhard Schuldt, Amtsleiter Staatliches Schulamt für den Landkreis Marburg-Biedenkopf

Neues Schreiben des Hessischen Kultusministers

Sehr geehrte Eltern,

der Hessische Kultusminister hat ein neues Schreiben an alle Eltern und Erziehungsberechtigten mit aktuellen Informationen zum Unterrichtsbetrieb bis zu den Osterferien veröffentlicht.

Sie finden es hier verlinkt: Schreiben des Hessischen Kultusministers an alle Eltern vom 19. März 2021 (Link)

Mit freundlichen Grüßen

M. Kremer, Webmaster


Zugehörige Downloads:

Einschränkung des Präsenzunterrichts

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

der Präsenzunterricht kann in der bisherigen Form vom 11.01.2021 bis zum 31.01.2021 auch weiterhin nicht stattfinden. Zur Eindämmung der Pandemie ist es notwendig, den Präsenzunterricht einzuschränken und soweit wie möglich auf Distanzunterricht auszuweichen.

Falls es Ihnen nicht möglich ist, Ihr Kind zu Hause zu betreuen, teilen Sie uns bitte mit diesem Formular (Link) mit, ob Ihr Kind an allen Schultagen bis zum 31.01.2021 in der Schule unterrichtet werden soll.

Ihre Entscheidung bitte ich Sie uns über die Klassenleitung auf dem üblichen Weg umgehend zuzuleiten, um die Unterrichtsorganisation möglichst bald klären zu können.

Sollten sich Ihre persönlichen Voraussetzungen im Laufe des Monats ändern, bleibt Ihnen weiterhin die Möglichkeit erhalten, Ihr Kind für den Präsenzunterricht anzumelden oder aber auch vom Präsenzunterricht abzumelden. In diesem Falle bitte ich diese Entscheidung bis spätestens Freitagmorgen mit Wirkung zur neuen Schulwoche mitzuteilen.

Weitere Informationen finden Sie im zugehörigen Schreiben des Hessischen Kultusministeriums an alle Eltern und Erziehungsberechtigten (Link).

Aysel Rojan, Konrektorin


Zugehörige Downloads: