Der Schutz von Kindern, Jugendlichen und Mitarbeitenden liegt uns an der Adolph-Diesterweg Schule besonders am Herzen. Mit der Entwicklung und Umsetzung eines Schutzkonzepts gegen sexualisierte Gewalt möchten wir sicherstellen, dass unsere Schule ein sicherer Ort bleibt, an dem ein respektvoller und wertschätzender Umgang im Mittelpunkt steht.
Seit 2020 arbeiten wir unter Einbeziehung und Begleitung der Schulpsychologie und des Schulamts des Landkreises Marburg-Biedenkopf kontinuierlich, unsere bisherigen Maßnahmen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt zu überprüfen, zu erweitern und zu verbessern. Eine eigens dafür eingerichtete Arbeitsgruppe entwickelt fortlaufend unser Schutzkonzept weiter. Ein zentraler Bestandteil dieses Prozesses war die bereits abgeschlossene Risikoanalyse. Sie bildet die Grundlage für gezielte Maßnahmen, die wir in den Schulalltag integrieren. Die Prävention und die Stärkung unserer Schülerinnen und Schüler nehmen dabei einen großen Raum ein.
Unsere Maßnahmen im Überblick
- Regelmäßige Fortbildungen: Alle Lehrkräfte und Mitarbeitenden nehmen an Fortbildungen teil, um ihre Sensibilität und Handlungssicherheit im Umgang mit sexualisierter Gewalt zu stärken. Darüber hinaus gibt es an unserer Schule speziell benannte Beauftragte für sexualisierte Gewalt, die regelmäßig an weiterführenden Schulungen und Fortbildungen teilnehmen. Diese Beauftragten stehen als Ansprechpersonen zur Verfügung und sind zentral für die Umsetzung und Weiterentwicklung des Schutzkonzepts verantwortlich.
- Prävention im Schulalltag: Durch gezielte Angebote, Programme und Unterrichtseinheiten stärken wir die Eigenwahrnehmung und das Selbstbewusstsein unserer Schülerinnen und Schüler. Auch die Schulsozialarbeit spielt eine wichtige Rolle, insbesondere im Bereich des Medienschutzkonzepts, und trägt durch ihre Expertise zur Prävention und Unterstützung bei. Gemeinsam mit Vertrauenslehrkräften, Sozialarbeitern und weiteren Mitgliedern der Schulgemeinschaft arbeiten wir eng zusammen, um ein starkes und wirksames Schutzkonzept zu gewährleisten, das alle Perspektiven und Kompetenzen vereint.
In nächster Zeit werden auch die Schülervertretungen und weitere Mitglieder der Schulgemeinschaft aktiv in den Prozess eingebunden.
Ein gemeinsamer Prozess
Die Erstellung eines Schutzkonzepts ist kein einmaliger Akt, sondern ein fortlaufender und dynamischer Prozess. Uns ist bewusst, dass es ständige Evaluierung und Anpassung erfordert, um den bestmöglichen Schutz für alle Beteiligten zu gewährleisten.
Wichtig ist uns, dass nicht nur die Schülerinnen und Schüler, sondern auch das gesamte Schulpersonal in den Schutz einbezogen werden. Der Schutz aller Mitglieder der Schulgemeinschaft ist für uns eine Aufgabe, die wir nur gemeinsam bewältigen können.
Wir möchten mit diesem Schutzkonzept betonen, dass uns das Wohl und die Sicherheit aller an unserer Schule tätigen und lebenden Menschen ein zentrales Anliegen ist.
Die Adolph-Dieserweg Schule –
ein Ort des Schutzes, des Respekts und der gemeinsamen Verantwortung.